Schulsozialarbeit stärken (WP019)
=Schulsozialarbeit st{ae}rken=
<br>
<br>
Die Piratenpartei Niedersachsen setzt sich f{ue}r eine landesweit einheitliche Finanzierung durch das Land und eine den Bed{ue}rfnissen angepasste Erh{oe}hung der Stellen f{ue}r Schulsozialarbeit ein. Denn in einer sich {ae}ndernden Schulwelt leisten Schulsozialarbeiter einen wertvollen Dienst, die sp{ae}teren gesellschaftlichen Problemen entgegenwirkt. <br>
<br>
==Begr{ue}ndung:==<br>
<br>
Es gibt zur Zeit in Niedersachsen kein einheitliches und schl{ue}ssiges Gesamtkonzept zum Thema Schulsozialarbeit. Insbesondere an Grundschulen gibt es mehrere Formen der Finanzierung und verschiedenste Konzepte. (1) (2)<br>
<br>
Viele Schulsozialarbeiter an Grundschulen sind bei dem jeweiligen {ae}u{ss}eren Schultr{ae}ger angestellt und haben hier h{ae}ufig befristete Arbeitsvertr{ae}ge. Die St{ae}dte und Gemeinden begreifen dieses meist als sogenannte freiwillige Aufgaben{ue}bernahme. Andere Schulsozialarbeiter werden {ue}ber Tr{ae}ger der Jugendhilfe finanziert und von diesen konzeptionell begleitet. Einige wenige Schulsozialarbeiter in sozialen Brennpunkten werden vom Land Niedersachsen finanziell getragen.<br>
<br>
Gerade der erste Punkt zeigt, dass sich h{ae}ufig nur St{ae}dte und Gemeinden mit einer guten Haushaltslage Schulsozialarbeiter an einer Grundschule leisten k{oe}nnen. Oftmals wird dies mit dem Verbot von "freiwilligen Ausgaben" und entsprechenden Auflagen bei der Genehmigung der Haushalte begr{ue}ndet. Sp{ae}testens dann sollte das Land einspringen m{ue}ssen, um aus kleinen Defiziten nicht gro{ss}e Probleme erwachsen zu lassen.<br>
<br>
Eine verl{ae}ssliche, nachhaltige und koordinierte Schulsozialarbeit erfordert aber generell eine gesetzliche Regelung auf Ebene des Kultusministeriums und die {ue}bernahme der Kosten durch das Land Niedersachsen. Die H{oe}he dieser Kosten ist im Rahmen der parlamentarischen Arbeit zu ermitteln.<br>
<br>
Die Schulsozialarbeit arbeitet pr{ae}ventiv in Einzelfall-, Gruppen-, und Elternarbeit. Die Schulsozialarbeit verbessert die sozialen Kompetenzen der Kinder. Die Schulsozialarbeit bietet unmittelbare Hilfe bei Problemen, Konflikten und Krisen. Die Schulsozialarbeit f{ue}hrt zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.<br>
<br>
Durch Schulsozialarbeit an Grundschulen werden sozial (diesmal wirklich nicht nur finanziell) benachteiligte Kinder fr{ue}hzeitig unterst{ue}tzt und gef{oe}rdert. Dieses entlastet auch den Regelunterricht und kommt somit allen Sch{ue}lern zugute. Weiterf{ue}hrende Schulen w{ue}rden erheblich von dem Ausbau der Schulsozialarbeit insbesondere an Grundschulen profitieren, da die Kinder dann beim Wechsel auf die weiterf{ue}hrende Schule bereits mehrere Jahre sozialp{ae}dagogisch unterst{ue}tzt worden sind.<br>
<br>
Sozialarbeit an Schulen ist seit Jahren ein wichtiger Baustein in unserem Bildungssystem. Dieser Baustein wird gerade heute durch die Themenfelder Inklusion, Integration und Ganztagsschule zu einem Schl{ue}sselthema, um all diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu k{oe}nnen. Gerade jetzt sollten besondere Anstrengungen unternommen werden, damit an allen Schulen ein gemeinsames Zusammenleben und zusammen lernen m{oe}glich wird.<br>
<br>
Die Schulsozialarbeit w{ue}rde hierbei allen Sch{ue}lern, im besonderen Ma{ss}e aber den Kindern und Jugendlichen zugute kommen, die Defizite in der sozialen/emotionalen Entwicklung mitbringen.<br>
<br>
Im Rahmen der Inklusion gibt es Sch{ue}ler, die zeitweise oder vollst{ae}ndig nicht im Klassenverband unterrichtet werden k{oe}nnen und auch im System der F{oe}rderstunden keine Fortschritte machen. Hier sind spezielle Lernr{ae}ume und sozialp{ae}dagogische Fachkr{ae}fte erforderlich, um diesen Sch{ue}lern eine Lern- und auch Lebensperspektive zu erm{oe}glichen.
Bei den Herausforderungen der Integration k{oe}nnen Schulsozialarbeiter zum Beispiel durch Projekte einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben in den Schulen und dar{ue}ber hinaus leisten. Auch beim Erkennen von Sch{ue}lern mit traumatischen Belastungen k{oe}nnen die Schulsozialarbeiter eine entscheidende Rolle spielen.<br>
<br>
In einer Ganztagsschule bekommen verschiedenste soziale Themen eine gr{oe}{ss}ere Bedeutung. Auch hier ist ein Sozialarbeiter die passende Antwort auf die daraus resultierenden Herausforderungen. Je fr{ue}her Kinder mit bestimmten Defiziten in ihrem Schulleben von einem Schulsozialarbeiter unterst{ue}tzt werden, desto gr{oe}{ss}er ist die Chance auf einen guten Bildungsabschluss und ein erfolgreiches Berufsleben.<br>
<br>
Wer von Chancengleichheit im Bildungssystem spricht, der muss ein durchdachtes Konzept zum Thema Schulsozialarbeit vorlegen und die notwendigen finanziellen Mittel zur Umsetzung zur Verf{ue}gung stellen.<br>
<br>
(1) http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/Einblick_Schulsozialarbeit_in_Niedersachsen.pdf<br>
(2) http://elearn.hawk-hhg.de/projekte/160/media/Dokumentation_Fachtag_Schulsozialarbeit_06_2015.pdf<br>
<br>

Der Antrag wurde als WP 019 f{ue}r die LMV 2017.1 eingereicht, dort aber nicht behandelt.